Oper

Umberto Giordano

Andrea

Chénier

Dienstag 8. April 2025 2 Pausen Großer Saal
Kategorie 1 220 €
Kategorie 1

220 €

Kategorie 2 175 €
Kategorie 2

175 €

Kategorie 3 140 €
Kategorie 3

140 €

Kategorie 4 100 €
Kategorie 4

100 €

Kategorie 5 76 €
Kategorie 5

76 €

Kategorie 6 52 €
Kategorie 6

52 €

Kategorie 7 36 €
Kategorie 7

36 €

Kategorie 8 25 €
Kategorie 8

25 €

Kategorie 9 15 €
Kategorie 9

15 €

Stehplatz
Stehplatz

U27

Besetzung am
8. April 2025

Andrea Chénier

Michael Fabiano

Carlo Gérard

Luca Salsi

Maddalena di Coigny

Sonya Yoncheva

Regie

Otto Schenk

Bühne

Rolf Glittenberg

Kostüme

Milena Canonero

2 weitere Termine

Andrea Chénier

Besetzung am Samstag 12. April 2025

Andrea Chénier

Michael Fabiano

Carlo Gérard

Luca Salsi

Maddalena di Coigny

Sonya Yoncheva

Regie

Otto Schenk

Bühne

Rolf Glittenberg

Kostüme

Milena Canonero
Kategorie 1 220 €
Kategorie 1

220 €

Kategorie 2 175 €
Kategorie 2

175 €

Kategorie 3 140 €
Kategorie 3

140 €

Kategorie 4 100 €
Kategorie 4

100 €

Kategorie 5 76 €
Kategorie 5

76 €

Kategorie 6 52 €
Kategorie 6

52 €

Kategorie 7 36 €
Kategorie 7

36 €

Kategorie 8 25 €
Kategorie 8

25 €

Kategorie 9 15 €
Kategorie 9

15 €

Stehplatz
Stehplatz

Andrea Chénier

Besetzung am Dienstag 15. April 2025

Andrea Chénier

Michael Fabiano

Carlo Gérard

Luca Salsi

Maddalena di Coigny

Sonya Yoncheva

Regie

Otto Schenk

Bühne

Rolf Glittenberg

Kostüme

Milena Canonero
Kategorie 1 220 €
Kategorie 1

220 €

Kategorie 2 175 €
Kategorie 2

175 €

Kategorie 3 140 €
Kategorie 3

140 €

Kategorie 4 100 €
Kategorie 4

100 €

Kategorie 5 76 €
Kategorie 5

76 €

Kategorie 6 52 €
Kategorie 6

52 €

Kategorie 7 36 €
Kategorie 7

36 €

Kategorie 8 25 €
Kategorie 8

25 €

Kategorie 9 15 €
Kategorie 9

15 €

Stehplatz
Stehplatz

Enthalten in: Abo 4
Abo 4

Saison 2023/2024

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

03. Oktober 2023: LA TRAVIATA
07. November 2023: GOLDBERG-VARIATIONEN
19. März 2024: GUILLAUME TELL
16. April 2024: DON GIOVANNI
14. Mai 2024: THE TEMPEST

 

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

29. Oktober 2024: FIN DE PARTIE
26. November 2024: BALLETT: THE WINTER’S TALE
18. Februar 2025: IL BARBIERE DI SIVIGLIA
15. April 2025: ANDREA CHÉNIER
13. Mai 2025: ROMÉO ET JULIETTE

Über das Werk

In Kürze

Frankreich, rund um die Französische Revolution: Der revolutionär denkende Dichter Andrea Chénier gerät in die Fänge der Schreckensherrschaft Robespierres und wird als Konterrevolutionär verdächtigt.

Sein Schicksal ist eng verwoben mit jenem der jungen Adeligen Maddalena Coigny sowie mit jenem des ehemaligen Kammerdieners Gérard: beide Männer lieben Maddalena, sie wiederum Chénier. Am Ende wartet jedoch der Tod: Gemeinsam besteigen Andrea Chénier und Maddalena Coigny das Schafott.

Andrea

Chénier

Handlung

Während der letzten Tage des Ancien Régime wird im Schloss der Gräfin von Coigny in Paris zu einer festlichen Soirée gerüstet.

Der Kammerdiener Carlo Gérard, Sohn des alten Schlossgärtners, lässt seinem Hass gegen die aristokratische Gesellschaft und deren oberflächliche Welt freien Lauf. Die Gräfin von Coigny erscheint mit ihrer Tochter Maddalena, zu der Gérard in aussichtsloser Liebe entbrannt ist, und mit Bersi, der Vertrauten und Kammerzofe. Die Gräfin tadelt ihre Tochter, da diese sich noch nicht zum Fest gekleidet hat. In ihrer Unterhaltung mit Bersi aber erläutert Maddalena, wie lästig sie die heutige Mode findet, samt dem törichten Gehaben der Aristokratie. Die Gäste stellen sich ein.

Das Fest beginnt – eine Unterhaltung im Stile des Rokoko, bei der Pietro Fléville, ein eitler Romancier, und der Abbate das große Wort führen. Die Gespräche drehen sich um die Revolution, die bevorstehen soll. Doch niemand nimmt die Sache ernst. Von Fléville eingeführt, wird der junge Dichter Andrea Chénier vorgestellt. Die Gräfin fordert ihn zum Vortrag aus seinen Gedichten auf. Doch Chénier lehnt ab. Da wettet Maddalena mit ihren Freundinnen, dass es ihr gelingen werde, Andrea umzustimmen. Sie provoziert ihn, indem sie von ihm erwartet, dass er die Liebe besinge. Doch als Reaktion darauf preist Chénier in einer scharfen, politischen Anklage das Vaterland und die neuen Prinzipien von Freiheit und Humanität.

Der Skandal ist da, die Gesellschaft empört. Chénier findet nur bei Maddalena und Gérard Zustimmung. Angefeuert von Andreas mutigem Lied, führt Gérard eine Schar hungernder Bauern, die ihr Schicksal beklagen, in den Salon. Von der Gräfin zur Rechenschaft gezogen, lässt er sich dazu hinreißen, sie mit Revolutionsparolen zu schockieren. Er schlägt sich auf die Seite der Unterdrückten und wird von der Gräfin, der er den Vorwurf macht, auf Kosten der Armen Feste zu feiern, entlassen. Doch das Fest geht weiter…

Die Revolution ist zur Schreckensherrschaft Robespierres ausgeartet. Die Menschen zittern vor dem Revolutionstribunal, vor den Todesurteilen und der Guillotine. 

Gérard ist zum Deputierten der Kammer aufgestiegen. Andrea, der zuvor die Ideale der Revolution gepriesen hat, wird jetzt konterrevolutionärer Umtriebe verdächtigt und von der Polizei bespitzelt. Maddalena hat bei Bersi Unterschlupf gefunden. Auch sie gehört zu den Verfolgten. Gérard aber liebt Maddalena immer noch.

Vor dem Café Hottot in der Nähe der Seine versucht ein Incroyable, der als Spitzel die verschollene Maddalena sucht, Bersi zu provozieren. Sie ist zum Straßenmädchen geworden, um ihre frühere Herrin ernähren zu können. Halb ernst, halb zynisch gibt Bersi vor, eine echte Tochter der Revolution zu sein und sich in diesem Milieu wohlzufühlen. Der lncroyable aber schöpft Verdacht, als er bemerkt, dass Bersi und Chénier Blicke tauschen. Zu Chénier gesellt sich sein Freund Roucher und gibt ihm den Rat, möglichst rasch aus der Hauptstadt zu fliehen, da er bereits auf der Liste des öffentlichen Anklägers steht. Aber durch geistvolle, anonyme Briefe einer mysteriösen Dame, die erstmals das Gefühl echter Liebe in ihm erwecken, verwirrt, lehnt Andrea ab.

Roucher versucht ihn davon zu überzeugen, dass die Briefe nur von einer Merveilleuse, einer der Straßendirnen dieser Zeit, stammen können, und steckt ihm einen Pass zu. Chénier jedoch will erst die Schreiberin der Briefe ausfindig machen. Auch bittet ihn Bersi, auf eine Dame zu warten, die in größter Gefahr sei. Der Incroyable, auch von Gérard beauftragt, Maddalena zu suchen, kombiniert den Zusammenhang: Chénier – als Konterrevolutionär verdächtig – nimmt von Bersi, der jetzt zum Straßenmädchen heruntergekommenen Vertrauten Maddalenas – einer Adeligen also – Botschaften entgegen. Also konspirieren Andrea und Maddalena.

In der Dame, die Bersi angekündigt hat, erkennt Andrea Maddalena, die sich auch als die geheimnisvolle Briefeschreiberin zu erkennen gibt. Sie berichtet, dass Bersi sie verborgen hält, man ihr aber doch auf die Spur gekommen sei. Nun suche sie Schutz bei Andrea, obwohl sie weiß, dass auch er in Gefahr schwebe. Beide gestehen einander ihre Liebe. Sie schwören Treue bis in den Tod und beschließen die Flucht.

Da erscheint Gérard, herbeigerufen vom Incroyable, der die beiden verraten hat. Roucher entflieht mit Maddalena. Chénier zieht seinen im Stock verborgenen Degen und verwundet Gérard. Der Incroyable will die Flüchtenden verfolgen, doch bedroht ihn Roucher mit der Pistole. Gérard ist verwundet, hat aber trotzdem seine frühere Sympathie zu Andrea nicht ganz vergessen und vor allem nicht seine unglückliche Liebe zu Maddalena. Er verhilft ihm zur Flucht. Chéniers Namen aber führt der öffentliche Ankläger Fouquier-Tinville bereits in seinen Listen.

Im Wohlfahrtsausschuss hetzt Mathieu das Volk gegen die Feinde der Revolution auf, denn das Vaterland ist in Gefahr.

Gérard, von seiner Verwundung genesen, fordert in einer flammenden Rede zum Notopfer auf: Ganz Europa steht gegen die Franzosen. Die Frauen opfern ihren Schmuck, die Väter ihren Lohn, die Mütter ihre Söhne. Die alte, blinde Madelon wird von ihrem Enkel hereingeführt. Ihr Sohn Roger, so berichtet sie, fiel beim Sturm auf die Bastille, dessen ältester Sohn liegt bei Valmy begraben, den Buben, der sie führt, gibt sie jetzt hin für das Vaterland.

Während die ausgelassene Menge die Carmagnole tanzt, meldet der Incroyable Gérard die Verhaftung Chéniers bei einem Freund. Um Maddalena, so meint er, brauche man sich jetzt keine Gedanken zu machen. Sie werde sich bald von selbst einfinden in der Hoffnung, ihren Geliebten zu retten. Von Gérard fordert er die Formulierung der Klage, da Fouquier-Tinville darauf wartet. Da Gérard noch zögert, drängt ihn der Incroyable zur Unterschrift. Verzweifelt erkennt Gérard, dass die Ideale der Revolution, für die er gekämpft hat, die edle Absicht, den Armen und Unterdrückten zu helfen, sich umgekehrt hat in Gemeinheit, Lüge und Hass. Gewissensbisse tauchen in ihm auf, zumal er selbst – geplagt durch seine unglückliche Liebe – zum Verräter und Verleumder wurde.

Wie der Incroyable vorausgesagt hat, erscheint Maddalena. Gérard bekennt, wie sehr er sie liebt, seit der Zeit schon, da sie als Kinder gemeinsam im Garten des Schlosses spielten. Aber die Aussichtslosigkeit, sie erobern zu können, machte ihn zum Verräter an Chénier. Sein erneutes Drängen wehrt sie ab. Lieber wünscht sie sich den Tod. Dann aber – in verzweifelter Erinnerung an die Mutter, die man ermordet hat, an das in Schutt und Asche gelegte Schloss, an Bersi, die sich für sie verkauft, bietet sie Gérard selbst ihren Körper an in der Absicht, Andrea zu retten. Davon ist Gérard tief gerührt. Er erklärt sich zum Versuch bereit, Chénier zu retten.

Das Volk genießt das Schauspiel eines Schnellgerichts gegen angebliche Verräter der Revolution. Sie werden alle hingerichtet, ohne sich verteidigen zu können. Nur Chénier erhält die Möglichkeit zu einem letzten Wort und er verteidigt sich mannhaft. Gérard bekennt seinen Verrat an ihm und will die Klage zurückziehen. Doch die Menge fordert seinen Tod. Andrea Chénier wird zum Tod durch die Guillotine verurteilt.

Im Hof des Gefängnisses von St. Lazare, vor der Revolution Kloster des Heiligen Vinzenz von Paul, schreibt Chénier sein letztes Gedicht nieder.

Seinem Freund Roucher, Gefangener wie er, trägt er das Lied vor – ein Hymnus auf die Poesie, in deren Armen er sterben wird.

Hereingeführt vom Schließer, betreten Maddalena und Gérard das Gefängnis. Gérard hat Maddalena die Erlaubnis zur letzten Unterredung mit Andrea verschafft.

Gegen Schmuck und Geld erreicht sie bei dem Schließer, mit Idia Legray, einer zum Tod verurteilten Gefangenen, ausgetauscht zu werden, um an Chéniers Seite zu sterben. Gérard, dessen tragische Liebe ihn zum Einverständnis zu dieser verhängnisvollen Lösung bewog, wagt jetzt noch einmal einen Rettungsversuch – den letzten: Robespierre muss helfen!

Maddalena und Chénier treffen einander zum letzten Gespräch. Es ist kein Abschiednehmen, denn beide sterben in der Gewissheit, nach dem Tod in einem neuen Leben auf immer vereint zu sein. Der Schließer ruft die beiden Namen auf: Andrea Chénier und Idia Legray. Gérards letzter Rettungsversuch war vergebens.

1. Akt ca. 35 min
Pause ca. 25 min
2. Akt ca. 30 min
Pause ca. 25 min
3. & 4. Akt ca. 60 min

Die Inszenierung stammt von Otto Schenk, der das Haus am Ring über viele Jahre geprägt hat und dem die höchste Ehrung der Wiener Staatsoper, die Ehrenmitgliedschaft, verliehen wurde. In seiner Zeit mitunter als »zu modern« kritisiert, wurde doch stets auf seine Handwerkskunst, besonders im Hinblick auf die Personenzeichnung, hingewiesen. In seiner Arbeit war es Schenk stets wichtig, für alle Rollen, also auch für die von Choristinnen und Choristen sowie von der Statisterie dargestellten Figuren, Eigenpersönlichkeiten zu entwickeln und es auf der Bühne – im besten Sinne des Wortes – »menscheln« zu lassen. Im Falle der Andrea Chénier-Premiere 1981 beschrieb es die Süddeutsche Zeitung so: »Seine Liebe galt den Massenszenen, in denen jeder Chorist sein eigenes kleines Spiel detailverliebt vorführte.«

»Giordano steht als Musiker zwischen den Zeiten. Sein Aufstieg fiel mit dem Mascagnis und Leoncavallos zusammen, doch er war näher verwandt mit Cilèa, Franchetti und Smareglia, die das Wagner’sche Accompagnato auf die italienische Oper übertragen wollten. Sangbare Melodik hüllt die vier Akte ein, warm unterfüttert mit einer massigen Harmonik und einem kompakten Orchester. Aber auch die schlanke Degenführung Puccinis ist ihm nicht fremd. Auch er kennt die aufreizende Kraft der Pause, den brutalen Akzent, den unerwarteten Angriff eines einzelnen Instrumentaleffekts.« (Elsa Bienenfeld, 1926)

Gustav Mahler plante in seiner für das Haus so wichtigen Direktionszeit die Wiener Erstaufführung von Andrea Chénier im Haus am Ring - hatte er doch die Oper bereits mit Erfolg in Hamburg herausgebracht. Aufgrund von Sparmaßnahmen wurde vom Obersthofmeisteramt die Aufführungsgenehmigung jedoch verweigert. Daher erfolgte die Wiener Erstaufführung 1909 schließlich am »Kaiser Jubiläums-Stadttheater« (also der heutigen Wiener Volksoper). Die Staatsopern-Erstaufführung fand erst 1926 statt.

© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper

Häufige Fragen

Tickets für unsere Stehplätze können am Vorstellungstag ab 10 Uhr online oder an den Bundestheaterkassen erworben werden. Besitzer*innen einer BundestheaterCard können Stehplätze bereits am Tag vor der Vorstellung online buchen.

Zusätzlich steht für reguläre Abendvorstellungen ein fixes Kontingent an Stehplatztickets ab 80 Minuten vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa (Eingang Operngasse) zur Verfügung.

Unsere Opern werden in den Originalsprachen gesungen – diese sind je nach Werk unterschiedlich.

An jedem Sitzplatz können Untertitel in verschiedenen Sprachen über einen eigenen Untertitel-Bildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Neben der Originalsprache der Oper können Sie aus bis zu acht Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin).

Bei einer Vorstellungsänderung können Sie Ihre Tickets selbstverständlich zurückgeben oder umtauschen.

Da Umbesetzungen aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen von Künstler*innen nicht auszuschließen sind, besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder Umtausch.

Bei einem Nicht-Einlass in den Saal durch Zuspätkommen (auch nach der Pause) ist eine Rückgabe oder ein Umtausch des Tickets nicht möglich.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Die Garder­oben befinden sich neben den Ein­gängen an der Seite Operngasse, auf dem Balkon und der Galerie rechts- und links­seitig sowie in den Logen.
Alle Garder­oben im Haus sind kostenfrei.

Pünktlichkeit

Wir bitten Sie, pünktlich zu den Vor­stel­lungen zu erscheinen.
Nach Beginn der Vor­stel­lung ist ein Einlass in den Saal nicht mehr möglich.
Dies gilt auch nach Ende der Pause.

Gastronomie

Unsere Gastro­nomie hat ab Einlass für Sie ge­öffnet.
Vor der Vor­stel­lung können Sie bereits etwas essen und trinken, oder einen Tisch für die Pause reser­vieren.

Praktische Infos

Weitere praktische Infos zu Ihrem Besuch (z. B. Gastro­nomie, Barriere­freiheit, …) finden Sie hier.

 

Infos zu Ermäßigungen, Abos und Zyklen

Ermäßigungen

Die Wiener Staatsoper bietet folgende Angebote für vergünstigte Tickets an:

  • U27
  • Kinder- & Jugendtickets
  • BundestheaterCard
  • Ballett-Bonus
  • Ö1-Club
  • Kulturpass »Hunger auf Kunst und Kultur«
  • Behindertenpass
Mehr erfahren

Abonnements

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen genießen.

  • 4x Oper, 1x Ballett
  • verteilt über die ganze Saison
  • insgesamt bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Zyklen

Mehrere Vorstellungen gebündelt im Paket kaufen!

  • große Auswahl unterschiedlicher Zyklen
  • zusammengefasst nach Komponist*innen, Interpret*innen oder Themen
  • verteilt über die ganze Saison
  • bis zu 10 % Ermäßigung im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren